FinanzierungDie Gesamtkosten der Fortbildung betragen 1950 Euro. Diese können bei Bedarf in Raten bezahlt werden. Bei Anmeldung wird eine Anzahlung auf das erste Seminar geleistet. Bei Fragen zur Finanzierung, schreibuns gerne eine Mail an info[at]maeander-akademie.de
Fortbildung Mäanderpädagogik
eine therapeutische Pädagogik
Was: Einjährige Fortbildung in 6 Modulen a 2 Tagen Für wen: Erzieher:innen, Sozialarbeiter:innen, Therapeut:innen, Pädagog:innen und andere Menschen, die mit Jugendlichen in sozialen/ helfenden Berufen arbeitenWo:Seminarräume Projekthaus Babelsberg, inwole e.V. , Rudolf-Breitscheid - Str. 164, 14482 PotsdamMethodik: Inputs, Gruppenarbeit, Selbsterfahrung, Fallbesprechungen, Rollenspiele, Hausaufgaben, HandoutAnmeldung
Inhalt
BeziehungsgestaltungistderKernderMäanderpädagogik.BeziehungzukrisenhaftenJugendlichenundzumir selbst.WiegelingtBegegnungmitMenschen,derenVerletzungenundTraumatasichgenauhierzeigen:Inder BeziehungzuAnderen.ImMittelpunktderFortbildungstehtdasVerständnisfürdieverschiedenenAnteileund BedürfnissederjungenMenschen.AufdieserBasisgilteseineSensorikdafürzuentwickeln,welcherAnteilin welcher Situation angesprochen werden sollte und wie das möglich ist.
Arbeitsweise
DieSeminarewerdensogestaltet,dassgemeinsamesdynamisches,dialogischesunderlebnisbasiertesLernen möglichwird.DieSeminarleitendenbegleitendieGruppestrukturiertdurchdieModuleundvermitteln FachwissendurchInputs.GleichzeitigwerdenvieleRäumegeschaffen,indenenInhaltegemeinsamerarbeitet undErkenntnissegemeinsamgefundenwerdenkönnen.VieleThemensindnichtnurreinkognitivverstehbar, daherwerdenMethodenderSelbsterfahrung,Übungen,Rollenspieleo.ä.genutztumdieLernfeldererlebbarzu machen.VomerstenModulanistderTransferindenArbeitsalltagderTeilnehmendenwichtig,daherwerden immer wieder Räume für die Reflektion der eignen Kontexte und gegeben.
Kernfragen
Was passiert in mir, wenn ich Krisen begleite? Wie kann ich trennen, was zu mir gehört und was nicht? Wie zeigen sich Persönlichkeitsstörungen in Beziehungen und wie kann ich damit umgehen? Wie zeigen sich Traumata und Hochsensibilität in Beziehungen und was braucht es für einen sicheren Beziehungsaufbau? Wie gehe ich in Beziehung und mit welchem Verhalten in meiner Arbeit verhindere ich gerade, dass ich in Beziehung komme? Wie kann ich überhaupt spüren, ob ich tatsächlich in Beziehung bin? Wie kann ich anderen helfen in Beziehung zu sich zu kommen? Wie komme ich in Beziehung zu mir? Wie können Konflikte positiv für Entwicklungsschritte genutzt werden? Wie kann ich immer sensibler in meiner Wahrnehmung für Andere werden und mich gleichzeitig vor dem Ausbrennen schützen? Was ist das Potential in einem Menschen? Wie kann ich es wahrnehmen und fördern? Modul 1 :: 15.09.2023 + 16.09.2023Ich bin viele und doch bin ICH : Wie meine Vergangenheit meine Gegenwart beeinflusstWarum ein pädagogisches Teilemodel Sinn macht Was ist Schemapädagogik?Schemata und Anteile GrundbedürfnisseSchemata und Anteile in mirSchemata und Anteile in meinem:r schwierigsten Klienten:inFallbeispiele/Rollenspiele: eine:n schwierige:n Klienten:in mitbringenModul 2 :: 17.11.2023. + 18.11.2023Wie geht Begegnung, wie „Vergegnung“. Das Model der „Schemawippe“Das Konzept der Persönlichkeitsentwicklungsstörung (PES)Was ist Spielebene/MotivebeneSympathie/Antipathie/EmpathieDialektische HaltungWas ist Begegnung aus der MitteFallbeispiele: PES Borderline/Narzistische PESModul 3 :: 12.01.2024 + 13.01.2024Achtsamkeit für mich und den:die andere:n Wie ich die Fähigkeit entwickle bewusst Gefühle und Gedanken wahrzunehmen Borderliner:innen und komplextraumatisierte Jugendliche : Arbeit mit hochangespannten Klient:innenAnspannungskurven und Skalierungsmodelle als Hilfsmittel zur Abwägung von HandlungsoptionenÜberregulierte und unterregulierte Jugendliche: wie äußert sich das im VerhaltenKörperempfindungen, Gefühle, Gedanken wahrnehmen lernenSkills und sicherer OrtTragekraft und ZentrumFallbeispiele: Wo sehe ich das alles in mir/ in einem:r schwierigen Klientin:inModul 4 :: 23.02.2024 + 24.02.2024Konfliktlehre Konflikte als BegegnungsverhindererWesen eines Konfliktes: Was passiert in mir und meinem Gegenüber Verknüpfung mit Schematherapie/Grundbedürfnissen/Schemawippe/Achtsamkeit Mut zu konfrontieren Gewaltfreie Kommunikation: hin zum empathischen Selbst in mir und dem Gegenüber Alte Konfliktmuster verändern, neue Handlungsoptionen dazugewinnen Rollenspiele aus der PraxisModul 5 :: 19.04.2024 + 20.04.2024Hochsensibilität und TraumaUmgang mit Menschen, denen die Welt zu viel wirdEinführung in das Konzept der HochsensibilitätEinführung in das TraumakonzeptBessere Wahrnehmung von Grenzen und RäumenSichere Atmosphären schaffenFallbeispiele Trauma/Hochsensibilität aus der PraxisModul 6 :: 14.06.2024 + 15.06.2024Wie bringe ich das alles zusammenRaum für offen Fragen & IntegrationWiederholung der „Essentials“ bzw. der nun erarbeiteten Gesamtgestalt, ergänzt um zwei neue Aspekte, die für die „Gesamtgestalt“ notwendig sind: Konstitution/Typus/Temperament/PersönlichkeitPsychogramm der Pubertät
FinanzierungDie Gesamtkosten der Fortbildung betragen 1950 Euro. Diese können bei Bedarf in Raten bezahlt werden. Bei Anmeldung wird eine Anzahlung auf das erste Seminar geleistet. Bei Fragen zur Finanzierung, schreibuns gerne eine Mail an info[at]maeander-akademie.de
Module & Inhalte
Fortbildung
Mäanderpädagogik
eine therapeutische Pädagogik
Was: Einjährige Fortbildung in 6 Modulen a 2 Tagen Für wen: Erzieher:innen, Sozialarbeiter:innen, Therapeut:innen, Pädagog:innen und andere Menschen, die mit Jugendlichen in sozialen/ helfenden Berufen arbeitenWo:Seminarräume Projekthaus Babelsberg, inwole e.V. , Rudolf-Breitscheid - Str. 164, 14482 PotsdamMethodik: Inputs, Gruppenarbeit, Selbsterfahrung, Fallbesprechungen, Rollenspiele, Hausaufgaben, HandoutAnmeldung
Inhalt
BeziehungsgestaltungistderKernder Mäanderpädagogik.Beziehungzukrisenhaften Jugendlichenundzumirselbst.WiegelingtBegegnung mitMenschen,derenVerletzungenundTraumatasich genauhierzeigen:InderBeziehungzuAnderen.Im MittelpunktderFortbildungstehtdasVerständnisfür dieverschiedenenAnteileundBedürfnissederjungen Menschen.AufdieserBasisgilteseineSensorikdafür zuentwickeln,welcherAnteilinwelcherSituation angesprochen werden sollte und wie das möglich ist.
Was passiert in mir, wenn ich Krisen begleite? Wie kann ich trennen, was zu mir gehört und was nicht? Wie zeigen sich Persönlichkeitsstörungen in Beziehungen und wie kann ich damit umgehen? Wie zeigen sich Traumata und Hochsensibilität in Beziehungen und was braucht es für einen sicheren Beziehungsaufbau? Wie gehe ich in Beziehung und mit welchem Verhalten in meiner Arbeit verhindere ich gerade, dass ich in Beziehung komme? Wie kann ich überhaupt spüren, ob ich tatsächlich in Beziehung bin? Wie kann ich anderen helfen in Beziehung zu sich zu kommen? Wie komme ich in Beziehung zu mir? Wie können Konflikte positiv für Entwicklungsschritte genutzt werden? Wie kann ich immer sensibler in meiner Wahrnehmung für Andere werden und mich gleichzeitig vor dem Ausbrennen schützen? Was ist das Potential in einem Menschen? Wie kann ich es wahrnehmen und fördern? Modul 1 :: 15.09.2023 + 16.09.2023Ich bin viele und doch bin ICH : Wie meine Vergangenheit meine Gegenwart beeinflusstWarum ein pädagogisches Teilemodel Sinn macht Was ist Schemapädagogik?Schemata und Anteile GrundbedürfnisseSchemata und Anteile in mirSchemata und Anteile in meinem:r schwierigsten Klienten:inFallbeispiele/Rollenspiele: eine:n schwierige:n Klienten:in mitbringenModul 2 :: 17.11.2023. + 18.11.2023Wie geht Begegnung, wie „Vergegnung“. Das Model der „Schemawippe“Das Konzept der Persönlichkeitsentwicklungsstörung (PES)Was ist Spielebene/MotivebeneSympathie/Antipathie/EmpathieDialektische HaltungWas ist Begegnung aus der MitteFallbeispiele: PES Borderline/Narzistische PESModul 3 :: 12.01.2024 + 13.01.2024Achtsamkeit für mich und den:die andere:n Wie ich die Fähigkeit entwickle bewusst Gefühle und Gedanken wahrzunehmen Borderliner:innen und komplextraumatisierte Jugendliche : Arbeit mit hochangespannten Klient:innenAnspannungskurven und Skalierungsmodelle als Hilfsmittel zur Abwägung von HandlungsoptionenÜberregulierte und unterregulierte Jugendliche: wie äußert sich das im VerhaltenKörperempfindungen, Gefühle, Gedanken wahrnehmen lernenSkills und sicherer OrtTragekraft und ZentrumFallbeispiele: Wo sehe ich das alles in mir/ in einem:r schwierigen Klientin:inModul 4 :: 23.02.2024 + 24.02.2024Konfliktlehre Konflikte als BegegnungsverhindererWesen eines Konfliktes: Was passiert in mir und meinem Gegenüber Verknüpfung mit Schematherapie/Grundbedürfnissen/Schemawippe/Achtsamkeit Mut zu konfrontieren Gewaltfreie Kommunikation: hin zum empathischen Selbst in mir und dem Gegenüber Alte Konfliktmuster verändern, neue Handlungsoptionen dazugewinnen Rollenspiele aus der PraxisModul 5 :: 19.04.2024 + 20.04.2024Hochsensibilität und TraumaUmgang mit Menschen, denen die Welt zu viel wirdEinführung in das Konzept der HochsensibilitätEinführung in das TraumakonzeptBessere Wahrnehmung von Grenzen und RäumenSichere Atmosphären schaffenFallbeispiele Trauma/Hochsensibilität aus der PraxisModul 6 :: 14.06.2024 + 15.06.2024Wie bringe ich das alles zusammenRaum für offen Fragen & IntegrationWiederholung der „Essentials“ bzw. der nun erarbeiteten Gesamtgestalt, ergänzt um zwei neue Aspekte, die für die „Gesamtgestalt“ notwendig sind: Konstitution/Typus/Temperament/PersönlichkeitPsychogramm der Pubertät