Klimatagung
7.-8.11.2025, Potsdam
Klimatransformation in sozialen
Einrichtungen
Wie schaffen wir eine gesunde Atmosphäre?
Als
gemeinnützige
Jugendhilfeeinrichtung
„Mäander“
in
Potsdam-Kuhfort
haben
wir
uns
2018
auf
den
Weg
gemacht,
konkrete
Schritte
zu
einer
ökologisch
nachhaltigen
Einrichtung
zu
gehen,
unter
dem
Motto:
Wie
schaffen
wir
eine
gesunde
Atmosphäre?
Diesen
Weg
möchten
wir
gerne
im
Rahmen
einer
Tagung
vom
7.-
8.
November
2025
in
Potsdam
teilen
und
gemeinsam
die
Fragen
der
sozial-ökologische
Transformation
in
sozialen
Einrichtungen bewegen.
Im
Mittelpunkt
der
Veranstaltung
werden
Themen
wie
Ernährung,
Energie,
„Liebe
zu
den
Dingen“
(Konsum
und
Abfall),
Förderung
und
Finanzierung
und
Prozessgestaltung
von
Klimatransformation
in
sozialen
Einrichtungen
stehen.
Dabei
ist
es
uns
ein
großes
Anliegen,
dass
wir
in
kleinen
Gruppen
verschiedene
Themen
interaktiv
bearbeiten
und
kreative
Möglichkeiten
dafür
entwickeln,
wie
eine
konkrete
sozial-
ökologische
Transformation
in
sozialen
Einrichtungen
aussehen kann.
Der
erste
halbe
Tag
findet
bei
Mäander
statt:
Hier
werden
wir
zusammen
mit
unseren
BewohnerInnen
exemplarisch
unseren
Transformationsprozess
zeigen
–
im
Guten
wie
im
Problematischen.
Der
zweite
ganze
Tag
findet
im
Seminarzentrum
Treffpunkt
Freizeit
statt:
Hier
wird
der
Fokus
darauf
liegen,
uns
in
einem
gemeinsamen
Prozess
mit
verschiedenen
Aspekten
der
Klimatransformation
interaktiv
auseinanderzusetzen.
Wir
sind
sehr
froh,
verschiedene
ExpertInnen
gewonnen
zu
haben,
die
uns
durch
Impulsvorträge
und
Workshops
begleiten werden.
Wann? 7.11.2025, 15:00 Uhr bis
8.11.2025, 17:00 Uhr
Wo? Potsdam - Mäander Jugendhilfe
und Treffpunkt Freizeit
PROGRAMM
Freitag
15:00 Uhr Führung über das Gelände von Mäander,
Kaffee/Tee und Kuchen
7 Jahre Klima-Transformationsprozess bei
Mäander (2018-2025)
Gemeinsames Abendessen
Aspekte der Klimakrise und unser Umgang
21:00 Uhr Ausklang
Samstag
9:00 Uhr
Ankommen mit Kaffee und Tee
9:30 Uhr
Gemeinsamer Start und Ausrichtung auf das
Thema
Inhaltliche Impulse zu den Workshops
Gemeinsames Mittagessen
Workshops:
1) Energie mit Jörg Probst
2) Ernährung mit Karsten Schwarzenberg
3) Prozessgestaltung mit Malika Uhlmann
4) Finanzierung und Förderung mit Michelle Platt
5) Umgang mit inneren und äußeren Widerständen
mit Stefan Ruf
Gemeinsamer Abschluss und Zusammentragen
17:00 Uhr
Ende
Im Anschluss:
19:00 Uhr Performance TRUE CRIME STORY
(*Passwort für den Trailer: CRIME)
mit Carol Dias Pereira, Alexa Höber und Joel
Ming
Referent:innen &
Workshopangebote:
Ernährung
„Currywurst und Grünzeug“ für eine zukunftsfähige Ernährung
in sozialen Einrichtungen
Workshopleitung: Karsten Schwarzenberg
Karsten Schwarzenberg ist gelernter Koch und war mit seinem
Handwerk schon in vielen Küchen unterwegs. Inzwischen ist er
Trainer in dem Projekt Kantine Zukunft, welches für eine
nachhaltige Transformation der Gemeinschaftsgastronomie
einsteht. 2024 hat er auch die Mäander gGmbH in dem Prozess
der Umstellung auf mehr bio und regional begleitet. Im Rahmen
des Workshops wird es möglich sein, ganz praktische Tipps in
Bezug auf die Umstellung der eigenen Küche der sozialen
Einrichtung zu erhalten. Gemeinsam können interaktiv Erfahrungen
ausgetauscht werden, um neue Perspektiven auf das Thema
nachhaltige Küche zu bekommen.
Prozessgstaltung von
Klimatransformation
Wie kann eine Gestaltung von
Klimatransformationsprozessen in sozialen Einrichtungen
aussehen?
Workshopleitung: Malika Uhlmann
Malika Uhlmann hat als Prozessgestalterin die letzten zwei
Jahre Mäander in dem Prozess der Transformation begleitet.
Vorher war sie Teil eines Teams, welches am Krankenhaus
Havelhöhe das Reallabor Climate Friendly Hospital ins Leben
ge-rufen hat. Ihr ist es ein großes Anliegen in den
Veränderungsprozessen der Einrichtungen auch die Menschen
einzubeziehen und mitzunehmen. Was darin Bedingungen des
Gelingens und Herausforderungen sein können, wird im
Rahmen dieses Workshops interaktiv beleuchtet.
Energie
Energie und Nachhaltigkeit für soziale Einrichtungen
Workshopleitung: Jörg Probst
In Kindergärten, Schulen, Krankenhäusern aber auch in Pflege-
und Alteneinrichtungen – überall ist die Frage der Nachhaltigkeit
aktuell. Besonders die Frage der Energieversorgung steht dabei
im Vordergrund. Energieeinsparungen am Gebäude und den
technischen Einrichtungen sind für eine langfristige
Nachhaltigkeitsstrategie wesentlich, auch die Versorgung mit
Energie über eigene Anlagen (PV oder KWK) und der Einkauf
von Strom oder Gas ist zu integrieren in einen
Gesamtzusammenhang. Die Kernfrage dabei ist: Wie finden wir
den roten Faden? Wie greifen die verschiedenen Themen gut
ineinander? Anhand von Informationen und Beispielen wird mit
den Teilnehmenden an der konkreten eigenen Situation gearbeitet.
Förderungen und Finanzierung
Fördermöglichkeiten und finanzielle Unterstützung zur
Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen
Workshopleitung: Michelle Platt
Michelle Platt verfügt über langjährige Erfahrung mit
verschiedenen Fördermöglichkeiten und deren Richtlinien im
Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung. Als
Vereinsvorstand hat sie erfolgreich zahlreiche Förderanträge
gestellt und war später auch in beratender Funktion für
Organisationen tätig. Darüber hinaus leitete sie ein
gefördertes Projekt der Nationalen Klimaschutzinitiative
(NKI). In ihrem Workshop gibt sie einen Überblick über die
aktuelle Förderlandschaft und teilt praxisnah ihre
Erfahrungen.
Umgang mit inneren und äußeren
Widerständen
Workshopleitung: Stefan Ruf
Dr. med. Stefan Ruf ist Facharzt für Psychosomatik und
Psychotherapie, Arzt und Psychotherapeut. Er beschäftigt sich
als Geschäftsführer der Mäander gGmbH und therapeutischer
Leiter der Einrichtung seit vielen Jahren mit der Frage, wie eine
klimafreundliche Jugendeinrichtung aussehen kann. 2019
schrieb er das Buch „Klimapsychologie - Atmosphärisches
Bewusstsein als Weg aus der Klimakrise“, welches sich mit
unseren Widerständen, aber auch dem menschlichen Potential
beschäftigt, das in dieser Krise liegen könnte.
Der Workshop wird sich mit Fragen beschäftigen, wie: Was
hindert uns daran, Dinge zu verändern? Was kann uns die
innere Kraft geben, an Transformations-Prozessen dran zu
bleiben in einer krisenhaften Welt und mit einem vielleicht
überforderten Team? Was kann das Potential sein, das in der
Klima-Krise für uns und unsere Einrichtung liegt?
ANMELDEN
Anfahrt
Freitag
Mäander Jugendhilfe, Kuhfortdamm 10, 14476 Potsdam
Bus & Bahn: Bus 610 bis Kuhfort; Bahnstation Potsdam
Park Sanssouci
Shuttle vom Bahnhof Park Sanssouci nach Anmeldung
Auto: Begrenzte Parkplätze vor Ort vorhanden
https://maeander-ggmbh.de/anfahrt.htm
Samstag
Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam
Bus & Bahn: Bus 603 Hst. Birkenstraße / Alleestraße, ca.
3 min FußwegTram 92, 96 Hst. Rathaus, Potsdam, ca. 10
min Fußweg
Auto: Unser Haus befindet sich direkt am Heiligen See.
Auf unserem Gelände gibt es nur ca. 40 Parkplätze.
Versuchen Sie bitte, wenn Sie die Möglichkeit haben, zu
Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen
Verkehrsmitteln zu uns zu kommen.
Unterkünfte
Landhotel in Golm: 5 Minuten Auto Entfernung und 30
Minuten Fußweg bis zur Mäander Jugendhilfe
Wyndham Garden Potsdam: 5 Minuten mit dem Auto, 40
Minuten zu Fuß durch den Wald bis zur Mäander
Jugendhilfe
Mercure Hotel Potsdam (gut für Bahnanreise): 20
Minuten mit dem Auto, 35 Minuten mit Bahn & Bus bis
zur Mäander Jugendhilfe
Bei Fragen melden Sie sich gerne bei uns.
Preise
95,00 € 7. & 8.11.2025
40,00 € 7.11.2025
70,00 € 8.11.2025
Stornierungsbedingungen:
Bis 10 Tage vorher 50% Erstattung
Bis 6 Wochen vor der Veranstaltung 80% Erstattung (bis
26.September)
Bis 3 Monate vor der Veranstaltung 100% Erstattung (bis
8. August)
Kontakt
E-Mail: veranstaltung@maeander-akademie.de
Telefon: 0331 96791820
Verlinkung zur Datenschutzerklärung
Die Veranstaltung wird gefördert durch: